Abschluss der Freilichtmalerei "Bielendorf - ein Blick mit deutscher Geschichte im Hintergrund"
Die Freilichtmalerei "Bielendorf - ein Blick mit deutscher Geschichte im Hintergrund", die in einer malerischen Umgebung inmitten wilder Landschaften und unentdeckter Natur stattfand, liegt hinter uns.
Während des ersten Tages des Ausflugs besuchte die Jugend in Bad Landeck den Marktplatz mit bunten Wohnhäusern, einem Rathaus, einer barocken Dreifaltigkeitssäule, die vom deutschen Bildhauer J. Klahr geschaffen wurde und das Gebäude der Adalbertquelle im Heilbad. Auf dem Weg nach Bielendorf besuchte die Gruppe den Kalkofen Gnadenstein, der vom Berliner Architekten Karol Schinkel entworfen wurde. Dort hatte sie auch die Möglichkeit, durch den Besuch eines Museums für alte Druckgeräte, die Geheimnisse des alten Druckverfahrens kennenzulernen. Außerdem hatte die Gruppe die Möglichkeit, den Japanischen Garten, der sich rund um den Kalkofen befindet, zu besuchen.
Trotz der ungünstigen, regnerischen Witterung verbrachte die Jungend die weiteren Tage der Freilichtmalerei mit Skizzieren und Malen. Die Ergebnisse der Freilichtmalerei werden bald zu bewundern sein.
Auf dem Rückweg nach Oppeln besuchte die Gruppe das Freilichtmuseum Gottwaldhof (Bauernhofmuseum Gottwaldhof) – mit typischen Wirtschaftsgebäuden für das Glatzer Land aus dem 19. Jahrhundert
Die diesjährige Freilichtmalerei neben der Förderung talentierter Jugend war auch eine Möglichkeit, das multikulturelle Erbe Niederschlesiens, das bis heute ein wunderschönes Zeugnis deutscher Geschichte ist, zu betonen.
#Fundacjadlaciebie (Stiftungfürdich)